07. April 2025
Die Sportlehrkräfte organisierten für die komplette Schule ein Völkerballturnier in der Sporthalle Kyrau. Dabei wurde die Variante "Quietschi" gespielt, wobei sich die abgeworfenen Schüler*innen auf die Bank in der Mitte setzen müssen und wieder ins Feld dürfen, wenn ein Teammitglied den Ball fängt.
Das Turnier wurde auf drei Feldern parallel ausgetragen. In der Vorrunde spielten jeweils die Klassen einer Klassenstufe gegeneinander um Punkte. Am Ende der Vorrunde mussten in den Klassenstufen 7 bis 10 noch Entscheidungsspiele her, um eindeutige Gruppensieger zu ermitteln. Danach folgten die Finalspiele, bei denen die Gleichplatzierten aus den Klassenstufen 5 und 6, 7 und 8 sowie 9 und 10 gegeneinander um die endgültige Platzierung spielten. Schlussendlich errangen die Klassen 6b, 8c und 10c in ihren Stufen den Sieg. Herzlichen Glückwunsch! Die Gewinnerklassen erhielten bei der anschließenden Siegerehrung einen Geldpreis, gesponsert von unserem Förderverein. Alle Klassen erhielten eine Urkunde.
Die Klasse 10c durfte vor der Siegerehrung noch gegen ein Lehrerteam antreten und trug erneut den Sieg davon.
Platzierungen:
(Klassen 5/6) 1. 6b, 2. 5b, 3. 6a, 4. 5c, 5. 6c, 6. 5a
(Klassen 7/8) 1. 8c, 2. 7c, 3. 8a, 4. 7a, 5. 8b, 6. 7b, 7. 8d
(Klassen 9/10) 1. 10c, 2. 9b, 3. 9d, 4. 10a, 5. 10b, 6. 9c, 7. 9a
Vielen Dank allen, die geholfen haben - beim Aufbau / Abbau, als Schiedsrichter, in der Turnierleitung, mit der Tontechnik, als Sanitäter, beim Kuchenverkauf!
Text: Sara Lang / Fotos: Sara Lang, Irina Reinhard, Jennifer Klein, Andreas Baldauf, Verena Schmitt
31. März 2025
Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Unternehmen" besuchte der Kurs Wirtschaft und Verwaltung der Klassenstufe 8 in Begleitung von Frau Lang die Musashi Europe GmbH am Standort Bad Sobernheim. Dort werden Komponenten für verschiedene Fahrzeuge hergestellt.
Ausbildungsleiter Stefan Schmitt gab unseren Schülerinnen und Schülern einen Überblick über das Unternehmen, über die Produkte und wie diese hergestellt werden und welche (Ausbildungs-)Berufe es bei Musashi gibt. Anschließend wurden die Schüler*innen von einem Mitarbeiter durch zwei Fertigungshallen geführt. Dabei konnten die Jugendlichen sehen, wie autonom die Arbeit an den Fertigungstraßen abläuft und dass die wenigen Arbeiter in den Fertigungshallen überwiegend zur Kontrolle der Maschinen da sind. Besonders im Gedächtnis blieben Lautstärke und Geruch in den Hallen sowie die vielen Sicherheitsvorkehrungen. Die Schüler*innen durften auch einen Blick in die Ausbildungswerkstatt werfen, die den Azubis dazu dient, sich auf die Prüfungen vorzubereiten. Außerdem gab es noch eine praktische Übung aus dem Bereich Mechanik, wobei die Schüler*innen nach Plan einen Bausatz zusammenschrauben sollten.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Stefan Schmitt für die interessanten Einblicke!
Text & Fotos: Sara Lang
27. Februar 2025
HELAU! Unsere SV organisierte für die Schüler*innen der Orientierungsstufe an Altweiberfastnacht eine Fastnachtsfeier in der Turnhalle. So bunt wie die Kostüme war auch das Programm. Ein Kostümwettbewerb, Schminken und kleine Spiele wie Dosenwerfen und Geschmackstasting sorgten für Unterhaltung. Natürlich wurde laut Musik gehört, gesungen und getanzt. Unsere Abschlussklassen versorgten die Jüngeren mit Essen und Getränken. Vielen Dank an alle, die diese Veranstaltung mit organisierten!
Fotos: Julia Dreher, Katrin Rudat
12. Februar 2025
Was für ein unvergesslicher Tag! Die Halmobots haben beim diesjährigen FIRST LEGO League (FLL) Wettbewerb in Rockenhausen nicht nur mit voller Begeisterung teilgenommen, sondern auch gleich zwei Auszeichnungen gewonnen! Mit ihren Recherchen zum Thema „Mikroplastik in den Meeren“ konnten sie die Jury überzeugen – und wurden dafür mit einem Pokal belohnt. Doch damit nicht genug: Schon das 4. Mal in Folge wurde der unermüdliche Einsatz des Coaches geehrt, der sich dieses Jahr aus mehreren Personen zusammensetze - Herr Garcia, Frau Müller, Frau Böhm, Frau Dunkel und selbstverständlich Frau Beck, die sich aus dem Ausland immer wieder über den Fortschritt erkundigte und die Schüler*innen motivierte, weiter am Ball zu bleiben.
Die FIRST LEGO League ist weit mehr als nur ein Wettbewerb. Sie fordert Köpfchen, Teamgeist und eine Menge Leidenschaft – und genau das wurde bewiesen! Wochenlang wurde getüftelt, programmiert, diskutiert, verworfen und neu gestartet. Es war eine fantastische Erfahrung, die das Team noch enger zusammengeschweißt hat.
Mit diesen Erfolgen im Gepäck starten die Halmobot voller Energie in die Vorbereitungen für die kommenden Wettbewerbe.
Text & Fotos: Maria Müller (TH Bingen)
04. bis 06. Februar 2025
Frau Schneider von der Polizeiinspektion Kirn informierte diese Woche alle 6. Klassen darüber, wie man sich mit dem Handy und anderen Medien sicher im Internet bewegt. Es ging dabei um Themen wie das Recht am eigenen Bild und Tondokument, Hatespeach, Cybermobbing und weitere strafrechtlich relevanten Dinge in Bezug auf Chatgruppen.
Text: Heike Trautmann / Foto: Pixabay
04. bis 06. Februar 2025
Für unsere Schüler*innen der Klassenstufen 6, 7 und 8 drehte sich jeweils einen Schulvormittag lang alles um das Thema Suchtprävention. An verschiedenen Stationen ging es um Wissen, Umgang und Auswirkungen von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen.
Am Mittwoch und Donnerstag gab es zwei neue Stationen. Eine Station wurde von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kronenberger betreut. Sie beinhaltete allgemein den Suchtverlauf, das Jugendschutzgesetz und die Teillegalisierung von Cannabis. Des Weiteren wurde das Thema E-Zigaretten, Vapes und Shishas genauer betrachtet. Ein Informationsvideo und Anschauungsmaterial zu den bunten Vapes sollte zur Aufklärung beitragen. Im Vordergrund standen die gesundheitlichen Gefahren des Konsums.
Die Mitmachstationen können beim Landesamt für Soziales und Jugend aus Mainz ausgeliehen werden und dienen zur Unterstützung der Suchtprävention an Schulen. Der Regionale Arbeitskreis Suchtprävention Bad Kreuznach hat uns an den Stationen, mit Herrn Ohliger-Palm (Caritas Bad Kreuznach), unterstützt.
Text: Anke Baer / Fotos: Jennifer Klein, Julia Dreher
03. bis 05. Februar 2025
Auch in diesem Jahr fanden an unserer Schule die Techniktage für die fünften Klassen statt – ein Projekttag, an dem die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die Welt von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) erhalten konnten.
Auf dem Programm standen drei praktische Workshops:
Der Projekttag bot den Kindern die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und Technik ganz praktisch zu erleben. Neben der Begeisterung für Technik stand vor allem das gemeinsame Arbeiten und kreative Problemlösen im Vordergrund.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen Tag möglich gemacht haben!
Text: Anna Böhm (TH Bingen) / Fotos: Jennifer Klein, Katrin Rudat, Kerstin Pusch
21. Januar 2025
Demokratie und Mitbestimmung enden nicht an der Schultür – das zeigte der Besuch der Betriebsratsvorsitzenden Markus Stein und Andy Hohlreiter der Simona AG in Kirn bei den Neuntklässlern des Wirtschaft-und-Verwaltungskurses. Begleitet wurde die Veranstaltung von Kay Fürstenau, Lehrkraft des Wirtschaft-und Verwaltungskurses.
Im Rahmen der bereits bestehenden Schulkooperation zwischen der Simona AG und der Realschule plus erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in die Mitbestimmung in der Arbeitswelt. Themen wie das Betriebsverfassungsgesetz, die Rolle von Gewerkschaften, die Jugendauszubildendenvertretung und die generelle Partizipation von Arbeitnehmern standen dabei im Mittelpunkt. Die Betriebsratsvorsitzende erklärte anschaulich, wie der Betriebsrat in einem Unternehmen wie der Simona AG agiert und welche Rechte und Pflichten die Beschäftigten haben.
Ein weiteres zentrales Thema war die Simona AG selbst. Die Schülerinnen und Schüler lernten den Aufbau und die Struktur des Unternehmens kennen, erhielten Informationen zu den Produkten – Kunststofflösungen für verschiedenste Industrien – und erfuhren mehr über die Ausbildungsberufe, die das Unternehmen anbietet.
Besonders praxisnah wurde es am Ende des Besuchs: In einem Rollenspiel zum Bewerbungsverfahren konnten die Jugendlichen ihr Wissen direkt anwenden. In simulierten Bewerbungsgesprächen wurden typische Fragen und Herausforderungen durchgespielt, sodass die Schülerinnen und Schüler wertvolle Tipps für ihre eigene berufliche Zukunft mitnehmen konnten.
Die Veranstaltung kam bei den Jugendlichen gut an. „Es war sehr interessant, mal aus erster Hand zu erfahren, wie Mitbestimmung im Unternehmen funktioniert“, meinte ein Schüler. Auch Kay Fürstenau lobte den Besuch als wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung und politischen Bildung: „Die Schülerinnen und Schüler konnten viel über betriebliche Mitbestimmung und die Bedeutung demokratischer Strukturen in Unternehmen lernen. Solche praxisnahen Einblicke sind für ihre berufliche Zukunft enorm wertvoll.“
Die Kooperation zwischen der Simona AG und der Realschule plus „Auf Halmen“ besteht bereits seit mehreren Jahren und bietet den Schülerinnen und Schülern regelmäßig praxisnahe Einblicke in die Berufswelt. Mit Veranstaltungen wie dieser wird die enge Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft weiter gestärkt.
Text & Fotos: Kay Fürstenau
15. Januar 2025
Einen besonderen Einblick in die Welt der Steuern bekamen unsere Schülerinnen und Schüler, als Vertreter des Finanzamtes Idar-Oberstein die Schule besuchten. Im Rahmen eines informativen Vortrags vermittelten die Steuerexperten den Jugendlichen der beiden Wirtschaft und Verwaltungskurse grundlegendes Wissen rund um das Thema Steuern und beantworteten zahlreiche Fragen.
Ein Schwerpunkt lag auf den verschiedenen Steuerarten und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft. „Steuern sind die Grundlage für viele öffentliche Leistungen, die wir täglich nutzen – von Straßen über Schulen bis hin zur Polizei“, erklärte einer der Fachleute. Besonders interessierte die Schülerinnen und Schüler die Einteilung in Steuerklassen und welche Auswirkungen diese auf das Nettoeinkommen haben.
Ein aktuelles Thema, das für viele Jugendliche besonders spannend war, betraf die Steuerpflicht von Influencern. Die Experten erklärten, dass auch Einkünfte aus Social Media, wie gesponserte Beiträge oder Werbeeinnahmen, steuerpflichtig sind. „Viele junge Menschen träumen von einer Karriere als Influencer, wissen aber oft nicht, dass sie ab einer bestimmten Einkommensgrenze Steuern zahlen müssen“, so die Referenten.
Der Besuch des Finanzamtes bot den Jugendlichen nicht nur wertvolles Wissen für ihre Zukunft, sondern auch die Möglichkeit, sich frühzeitig mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen. „Es war spannend zu erfahren, wie das mit den Steuern funktioniert und worauf man später achten muss“, resümierte eine Schülerin aus der Abschlussklasse.
Die Veranstaltung wurde von den Lehrkräften Dirk Jakoby und Kay Fürstenau als großer Erfolg gewertet. „Steuern sind ein Thema, das jeden betrifft. Umso wichtiger ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler schon jetzt verstehen, wie das System funktioniert“, betonten beide Lehrkräfte.
Mit vielen neuen Erkenntnissen und einem besseren Verständnis für das Steuerwesen endete der Besuch des Finanzamtes – und vielleicht konnte sogar das Interesse an einer späteren Karriere in der Finanzverwaltung geweckt werden.
Text & Foto: Kay Fürstenau
Januar 2025
An drei Vormittagen waren unsere 10. Klassen zu Besuch an der TH Bingen. Dort konnten die Schüler*innen im Energieparcours 15 verschiedene Experimente zu Energiegewinnung, Energieumwandlung und Energienutzung selbst durchführen. Unter anderem ging es um den Stirling-Motor, Windräder und Brennstoffzellen. Die Schüler*innen bauten die Experimente selbst auf, befassten sich anschließend mit den Aufgaben und Anleitungen zu den Versuchen und führten sie dann durch. Vielen Dank an die TH Bingen!
Text: Sara Lang / Fotos: Jascha Stauch, Irina Reinhardt
20. Dezember 2024
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien fand in der Katholischen Kirche St. Pankratius in Kirn der Weihnachtsgottesdienst für unsere 5. und 6. Klassen statt. Die Kinder und Religionslehrer*innen gestalteten diesen Gottesdienst gemeinsam mit den beiden Pfarrern. Zusammen wurden mehrere Lieder gesungen wie "Wir sagen euch an den lieben Advent" und "Stern über Bethlehem". Eine Geschichte "Unterwegs zur Krippe mit Nyamal und Jumma" sowie Fürbitten wurden vorgetragen.
Fotos: Irina Reinhardt, Antonio Garcia
5. Dezember 2024
Beim diesjährigen Schülerzeitungswettbewerb, ausgerichtet vom Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, gewann unsere Redaktion mit ihrer 14. Ausgabe des "Halmer Express" gleich zwei Preise. Unter den Realschulen plus belegte unsere Schülerzeitung den 1. Platz und erhielt darüber hinaus einen Sonderpreis des VRB. Damit sind insgesamt 400 Euro Preisgeld verbunden. Herzlichen Glückwunsch an das Redaktionsteam des "Halmer Express"!
Kira Vettin und Ella Lüttger nahmen am 5. Dezember in Begleitung von Frau Pusch an der Preisverleihung in Mainz, im Haus der Jugend, teil. Sie nahmen stellvertretend für die ganze Redaktion die Urkunde entgegen. Die beiden Redakteurinnen durften außerdem vor Ort in zwei Workshops mitarbeiten.
Text: Sara Lang / Fotos: Heilswint Hausmann, Kerstin Pusch
3. Dezember 2024
Beim Vorlesewettbewerb der 6. Klassen gingen je zwei Schüler*innen pro Klasse ins Rennen. Mika und Julien (6a), Amelie und Leon (6b) sowie Fritz und Maria (6c) lasen vor ihren Klassenkameraden und einer Jury aus ihren Lieblingsbüchern vor.
Zur Schulsiegerin wurde Maria Leier aus der 6c gekürt. Herzlichen Glückwunsch, Maria! Sie darf nun für uns auf dem Kreisentscheid lesen.
Zweiter Schulsieger wurde Fritz Barth (6c).
Text: Sara Lang / Fotos: Nick von Szadkowski, Heike Trautmann
02. Dezember 2024
26. November 2024
Zu unserem diesjährigen Schnupperabend waren alle Viertklässler*innen und deren Eltern eingeladen, unsere Schule kennen zu lernen.
Das Programm startete mit einer kurzen Begrüßung auf dem oberen Schulhof. Dort wurden die Kinder zu den Aktionsangeboten eingeteilt. Hier konnten sie sich für folgende Angebote entscheiden:
Während die Kinder bei den Aktionsangeboten beschäftigt waren, nahmen deren Eltern an einem Informationsvortrag der Schulleitung teil.
Ab 17 Uhr starteten dann die Mitmachangebote im Schulgebäude. In den einzelnen Fächern hatten die Lehkräfte verschiedene Angebote für die Kinder vorbereitet: In Chemie und Physik wurden spannende Experimente gemacht, in Kunst wurde mit Ton gearbeitet, in MINT wurden kleine Roboter programmiert. Im Musikraum fanden Musikbeiträge statt - unsere Schüler*innen zeigten ihr Können an Keyboard, Klavier, E-Gitarre und beim Gesang. In Deutsch drehte sich alles um das Thema "Märchen", während in Englisch "English Games" gespielt wurden. In Erdkunde versuchten sich die Kinder am Quiz "Unsere Erde". Im Wahplichtfach WuV sollten anhand von Gegenständen Berufe erraten werden. Das Wahlpflichtfach Französisch versorgte die Besucher neben Informationen auch mit Crêpes.
Darüber hinaus bewirtete unser Förderverein die Besucher*innen mit Essen und Getränken. Die 10b organisierte einen Plätzchenverkauf und präsentierte ihr Schulleben. Am Stand unserer SV konnten die Gäste am Glücksrad drehen und einiges gewinnen. Unser Schulelternbeirat stand allen für Informationen zur Verfügung.
Vielen Dank an alle Lehrkräfte und beteiligte Schüler*innen wie Eltern, die an unserem Schnupperabend fleißig mitgewirkt haben und für ein abwechslungsreiches Programm sorgten!
Text: Sara Lang / Fotos: Sara Lang, Antonio Garcia, Nina Wöll, Julia Dreher
26./27. November 2024
Im Rahmen der Schulkinowoche bot die VHS Naheland an, für die Schulen der Umgebung Filme im Gesellschaftshaus in Kirn zu zeigen. Unsere 5. und 8. Klassen nahmen daran teil. Die 5. Klassen schauten den Kinder-Abenteuerfilm "Sebastian und die Feuerretter". Die 8. Klassen schauten am darauffolgenden Tag den Kinder-Abenteuerfilm "Amelie rennt".
Text: Sara Lang / Foto: Katrin Rudat
13. November 2024
Während die Klassenstufen 8 bis 10 am Tag der Berufs- und Studienorientierung teilnahmen, verbrachten die Klassen 5 bis 7 den Vormittag außerhalb der Schule bei einer Klassenaktivität.
Die Klassenstufe 5 unternahm eine Wanderung in der Umgebung der Kyrburg. Die 6. Klassen vergnügten sich beim Bowlingspielen in Ingelheim. Die Klasse 7a besuchte die Edelsteinmine "Steinkaulenberg" in Algenrodt und durfte anschließend das Sportgelände des VfL Algenrodt nutzen, um dort zu spielen und gemeinsam zu grillen. Die Klassen 7b und 7c waren beim Bowlingspielen in Bad Kreuznach.
Vielen Dank an den VfL Algenrodt sowie Starbowling Ingelheim und Buddies Bowling Bad Kreuznach, dass wir da sein durften!
Text: Sara Lang / Fotos: Andreas Baldauf, Philip Gehres, Katrin Rudat, Jennifer Klein, Nina Wöll
13. November 2024
An unserem Tag der Berufs- und Studienorientierung wurde unseren Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 10 so einiges geboten. Zahlreiche Unternehmen aus der Region sowie Berufsbildende Schulen boten in mehreren Durchgängen von 45 oder 90 Minuten Workshops an. Sie informierten unsere Schüler*innen dabei über die jeweiligen Ausbildungsangebote bzw. schulischen Angebote. Aber auch das praktische Arbeiten kam nicht zu kurz. Da wurden Arme eingegipst, kleine Motoren gebaut, mit Lego programmiert, Münzen vernickelt, Nägel in Holzbalken geschlagen, Rohre zugeschnitten und gepresst, Modelle zusammengeschraubt und gebaut, Wechselschaltungen gesteckt, Bohrer geschliffen, Schmuck gestaltet, Kisten gestapelt und und und... Die Handwerkskammer Koblenz hatte sogar einen Lackiersimulator sowie einen Schweißsimulator dabei, an denen sich die Schüler*innen versuchen durften. Der Umweltcampus Birkenfeld erstellte von Schüler*innen kleine 3D-Modelle, die sie mit nach Hause nehmen durften. Und das Landeskrankenhaus hatte einen Alterssimulationsanzug mitgebracht, in dem die Schüler*innen einmal nachfühlen konnten, wie es sich anfühlt, wenn man altersbedingt Einschränkungen beim Bewegen, Hören oder Sehen hat.
Alle Beteiligten wurden an diesem Vormittag im "Ausbildungscafé" bestens mit Essen und Getränken versorgt. Dieses wurde von einigen Schülerinnen und Schülern der HuS-Gruppe zusammen mit Frau Dreher und Frau Blettenberg organisiert. Vielen Dank dafür!
Wir bedanken uns natürlich ganz herzlich bei allen teilnehmenden Unternehmen und Schulen, die sich für unsere Schüler*innen so viel Zeit genommen haben, um ihnen einen Einblick in die Berufe und Schulen zu bieten!
Folgende Firmen waren dabei: Effgen, Schneider Bau, SIMONA, Landeskrankenhaus, Diakonie, Lagrange, Handwerkskammer Koblenz, Michelin, Kelvion, Elektro Adam, Musashi, Polymer-Gruppe, Müller Präzisionswerkzeuge, Westnetz, Giloy, Bundeswehr, Polytec, BITO, Finanzverwaltung RLP, Bundesagentur für Arbeit, IB.
Folgende Schulen waren dabei: TH Bingen, Umweltcampus Birkenfeld/Hochschule Trier, BBS Idar-Oberstein, BBS TGHS Bad Kreuznach, BBS Kirn.
Text und Fotos: Sara Lang
07. und 12. November 2024
Unsere Schüler*innen der Klassenstufen 9 und 10 besuchten mit ihrer Lehrerin Jascha Stauch im Rahmen des HuS-Unterrichtes an zwei Vormittagen die Altenpflegeinrichtung "Haus Maria Königin" in Kirn. Dort fand ein Austausch zwischen den Jugendlichen und Seniorinnen bzw. Senioren statt, der für beide Seiten als sehr bereichernd empfunden wurde.
Am 07. November gestaltete die HuS-Gruppe 9 das Programm für die interessierten Bewohner*innen. Jung und Alt spielten zusammen "Mensch ärger dich nicht". Außerdem hatten die Schüler*innen Tablets dabei, die sie den Seniorinnen und Senioren zeigten und erklärten. Darüber hinaus wurden Social Media und verschiedene Dienste wie Tinder, Netflix etc. thematisiert. Kristina unterhielt die Runde mit Musik am Klavier.
Die HuS-Gruppe 10 war am 12. November zu Besuch und hatte ebenfalls einiges für die Bewohner*innen vorbereitet. In einer Bastelwerkstatt bastelten Jung und Alt gemeinsam Weihnachtsdekoration für die Einrichtung. Außerdem ging es um die Themen Musik früher vs. heute sowie Vor- und Nachteile von Social Media. Auch hier kamen die Tablets wieder zum Einsatz.
Vielen Dank an das "Haus Maria Königin" für die Möglichkeit, einen Einblick zu bekommen! Und vielen Dank an die Seniorinnen bzw. Senioren, die an den Vormittagen am Programm teilgenommen haben! Es hat allen Spaß gemacht.
Text: Sara Lang / Fotos: Jascha Stauch
8. November 2024
Im Rahmen des Schulbesuchstag des Landtags standen die Landtagsabgeordneten Michael Simon (SPD) und Dr. Helmut Martin (CDU) den Schülerinnen und Schülern unserer Abschlussklassen Rede und Antwort.
Hintergrund des Schulbesuchstags sind die geschichtlichen Ereignisse des 9. November, die ebenfalls Gegenstand der Diskussionsrunde waren. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler die Landtagsabgeordneten über aktuelle politische Themen, die sie beschäftigen, befragen. So rückten bspw. Themen wie der Russland-Ukraine-Krieg, die zunehmende Gewalt gegen Polizei und Rettungskräfte, die Folgen der Legalisierung von Cannabis oder auch die Frage nach den Auswirkungen der Wiederwahl Trumps und das Aus der Ampelregierung auf die deutsche Politik und die Wirtschaft in den Mittelpunkt.
Vielen Dank an dieser Stelle für die vielen Schülerfragen und die beiden Landtagsabgeordneten Michael Simon und Dr. Helmut Martin, die sich diesem Dialog stellten.
Text: Maximilian Barth / Foto: Julia Dreher
6. November 2024
Auf Einladung der Stadtbücherei Kirn hielt der Autor und Comiczeichner Nils Oskamp eine Lesung im Gesellschaftshaus in Kirn. Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 nahmen an dieser Veranstaltung teil. Nils Oskamp stellte sein Buch "Drei Steine - Graphic Novel gegen Rechts" vor, welches autobiographisch ist. Dabei erzählte er von seinen Erlebnissen aus seiner eigenen Schulzeit in den 80er Jahren in einer Realschule in Dortmund, die er in seinem Buch verarbeitet. Er wurde damals selbst Opfer rechter Gewalt, als er einem neuen Mitschüler, der im Geschichtsunterricht den Holocaust leugnete und Nazi-Parolen verbreitete, seine Meinung sagte. Darüber hinaus erläuterte Nils Oskamp anhand seines Comics viele geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge.
Nachmittags leitete Nils Oskamp für angemeldete Schüler*innen einen Comic- und Cartoonworkshop in der Stadtbücherei. Mit seiner Unterstützung zeichneten die Schüler*innen ihre eigenen Comics zum Thema Argumentation gegen Rechtsextremismus / Antisemitusmus / Rassismus.
Text: Sara Lang / Fotos: Burkhard Schmitt, Julia Dreher, Thorsten Wanner
6. November 2024
Die Klasse 9c besuchte mit ihren Lehrern Herrn Martin und Herrn Herz das Amtsgericht in Idar-Oberstein. Dort durften sie an drei Prozessen teilnehmen. Die Schüler*innen erlebten, wie im ersten Prozess eine Revision gegen einen Strafbefehl abgelehnt, im zweiten Prozess eine Geldstrafe und im dritten Prozess sogar eine Haftstrafe verhängt wurden. Letzteres hat Schüler*innen und Lehrkräfte bewegt. Die Richterin und die Staatsanwältin nahmen sich sehr viel Zeit, um die Fragen der Schüler*innen zu beantworten.
Beitrag: Tobias Herz / Foto: Amtsgericht Idar-Oberstein
September 2024
Am 18.09.2024, 20.09.2024, 25.09.2024 und 27.09.2024 fand jeweils eine Präventionsveranstaltung für die 8. und 9. Klassen der Realschule plus Auf Halmen statt.
In Zusammenarbeit mit Herrn Frank Ohliger-Palm, Herrn Marc Jung vom Caritasverband RHN e.V und der Schulsozialarbeiterin Frau Kronenberger konnte eine Cannabispräventionsveranstaltung mit dem „grünen Koffer“ durchgeführt werden.
Ziel war es, die Informationen über Cannabis in all seinen Facetten (z.B. die rechtliche Situation, Führerschein, Cannabis als Medizin, Zusammensetzung und mögliche Streckmittel, safer use sowie mögliche Risiken und Konsumfolgen für Gehirn und Körper) weiterzugeben, um somit eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten auch im Hinblick auf weitere Suchtmittel wie z.B. neue Medien oder auch Rauchen in Gang zu setzen. Die Vor- und Nachteile des Konsums wurden erarbeitet und die Entstehung der Sucht in einzelnen Schritten wurde beleuchtet. Zusätzlich wurden psychische und soziale Ressourcen gefördert, die Persönlichkeit gestärkt sowie Alternativen zum Substanzkonsum aufgezeigt.
Vielen Dank an Herrn Ohliger-Palm und Herrn Marc Jung vom Caritasverband RHN e.V. für ihren Einsatz und die tolle Umsetzung.
Text: Ramona Kronenberger
24. September 2024
Im Frühjahr wurde die Realschule plus Auf Halmen Kirn als Modellschule für Partizipation und Demokratie vom Bildungsministerium angefragt, an einem virtuellen Austausch mit Schulen in Südkorea zum Thema Mitbestimmung teilzunehmen. Einem ersten Kennenlernen unter Kollegen folgte ein zweites virtuelles Treffen unter Schülern. Die Schülervertreter Saskia Weiß, Paul Müller und Samuel Klein berichteten südkoreanischen Schülern von ihren Aufgaben aber auch von ihren Mitbestimmungsrechten an der Schule. Dieser Austausch sorgte nach Angaben des Bildungsministeriums für Begeisterung bei den südkoreanischen Kollegen, so dass sich jetzt eine Delegation auf den Weg machte, die Schule in Kirn persönlich kennenzulernen. Nach einer Begrüßung erklärte die Schulleiterin Kerstin Pusch zunächst die Besonderheiten der Realschule plus. Danach hatten die Gäste die Gelegenheit, den Wahlpflichtfachunterricht der 10. Klassen zu besuchen und mit eigenen Beiträgen mitzugestalten. Beim anschließenden kulturellen Austausch sorgten der Unterstufenchor unter der Leitung von Irina Reinhardt sowie Kristina Fischer und Tim Steinbrecher am Klavier für musikalische Untermalung. Die südkoreanischen Kollegen überraschten mit einem bunten Programm aus Tanz- und Gesangeinlagen. Anschließend standen Noel Nees, Paul Müller und Inessa Bopp von der Schülervertretung sowie Lea-Sophie Stautmeister, Lisa Füger und Kira Vettin von der Schülerzeitung den Gästen Rede und Antwort. Diese Begegnung verstärkte den Wunsch, den Kontakt zu den südkoreanischen Schulen zu vertiefen.
Text: Kerstin Pusch, Fotos: K. Pusch, V. Schmitt
30. August 2024
Am ersten Freitag des neuen Schuljahres fand unser traditionelles Sportfest statt, bei dem die Klassen einer Klassenstufe jeweils in sieben Wettkämpfen gegeneinander antraten: Tauziehen, Torwandschießen, Völkerball, Korbwurf, Kartenstaffel, Kegeln und 400m-Staffel.
Platzierungen:
5. Klassen: 1. Platz 5a, 2. Platz 5c, 3. Platz 5b
6. Klassen: 1. Platz 6b, 2. Platz 6c, 3. Platz 6a
7. Klassen: 1. Platz 7a, 2. Platz 7b, 3. Platz 7c
8. Klassen: 1. Platz 8c, 2. Platz 8a, 3. Platz 8b, 4. Platz 8d
9. Klassen: 1. Platz 9b, 2. Platz 9c und 9d, 3. Platz 9a
10. Klassen: 1. Platz 10c, 2. Platz 10a, 3. Platz 10b
Alle Klassen erhielten bei der anschließenden Siegerehrung eine Urkunde. Die jeweils Erstplatzierten erhielten je 50 Euro für ihre Klassenkasse, gesponsert von unserem Förderverein. Vielen Dank für das Preisgeld!
Vielen Dank auch an die Schüler*innen der Abschlussklassen, die spontan die Versorgungen mit Essen und Getränken übernahmen! Danke ebenso an die Schüler*innen der Tontechnik und an unsere Schulsanitäter*innen.
Text: Sara Lang / Fotos: T. Wanner, H. Hausmann, I. Reinhardt, V. Schmitt
27. August 2024
Dienstags in der ersten Schulwoche hießen wir unsere drei neuen 5. Klassen mit einer kleinen Feier in unserer Schulturnhalle willkommen. Frau Pusch begrüßte die neuen Schüler*innen und deren Eltern. Unsere 6. Klassen gestalteten das Programm. Zu Beginn sangen die Schüler*innen gemeinsam das Lied "Wellerman Song". Außerdem wurden die Lieder "Jede Menge Töne" und "One two three" vorgetragen. Frau Reinhardt begleitete die Klassen jeweils am Keyboard. Die Klasse 6c machte den Neuen mit ihrem Anspiel "Leo Löwe" Mut, während die 6b alle mit einem Willkommensgedicht begrüßte.
Text: Sara Lang / Fotos: Verena Schmitt
|
|
|