Kirn und Marange-Silvange (Frankreich) begründen im Sinne des europäischen Gedankens eine grenzüberschreitende Partnerschaft.
Seit 2010 sind Kirn und Marange-Silvange Partnerstädte. Diese Städtepartnerschaft ging aus der Schulpartnerschaft zwischen der Realschule Kirn und dem Collège "les Gaudinettes" hervor. Ausgehend vom Europatag am 9. Mai findet nun einmal im Jahr ein Treffen zwischen den Kommunen statt, bezeichnet als "Europatage".
Zum ersten Mal war Kirn in diesem Jahr vom 13. bis 14. Mai zu Gast in Marange-Silvange. Unter der Delegation aus Kirn befanden sich neben Bürgermeister Frank Ensminger auch Schülerinnen sowie Lehrkräfte unserer Schule. Französischlehrer Burkhard Schmitt und Verena Schmitt begleiteten unsere sechs Schülerinnen.
Samstagsmorgens fuhr der Bus ab nach Marange-Silvange. Nach der Ankunft gab es ein gemeinsames Mittagessen. Danach wurde die Kunstausstellung "Wege zum Frieden" im Rathaus eröffnet. Es folgte eine kleine Rundfahrt mit dem Bus durch Marange-Silvange, die am Hotel endete. Am Abend besuchten die Teilnehmer*innen das "Concert International de Chorales" und ließen den Abend mit einem gemütlichen Beisammensein im Restaurant Scolaire ausklingen.
Das Programm am Sonntag startete morgens mit einer Festveranstaltung. Unter anderem wurde dabei die gemeinsame Deklaration verlesen und von Vertretern aus Deutschland und Frankreich unterzeichnet. Die Europahymne wurde gemeinsam in deutscher und französischer Sprache gesungen. Im Anschluss fuhr der Bus nach Metz, wo die Stadt inklusive der Kathedrale besichtigt wurde. Am späten Nachmittag fuhr der Bus zurück nach Kirn.
Vielen Dank an die Stadt Kirn, die für unsere Schülerinnen die Kosten komplett übernommen hat!
Im nächsten Jahr wird das Treffen in Kirn stattfinden. Dann sollen auch Delegationen aus Luxemburg und Belgien dazukommen und die Deklaration unterzeichnen.
Die DAK setzt mit ihrem Wettbewerb "Bunt statt blau" ein Zeichen gegen Alkoholmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Schüler*innen waren dazu aufgerufen, unter dem Motto "Kunst gegen Komasaufen" Plakate mit klaren Botschaften gegen Rauschtrinken zu gestalten. Saynab Zajnalgabidova und Tomas Eckes aus der 9b erreichten mit ihrem Plakat (auf den Fotos unten zu sehen) den 1. Platz in Rheinland-Pfalz und gewannen damit 300 Euro. Am 5. Mai waren die beiden mit ihrer Klassenlehrerin Sandra Böhm in Mainz bei der DAK zur Siegerehrung eingeladen. Rainer Lange (Leiter der DAK-Landesvertretung) und Alexander Schweitzer (Sozialminister) führten die Ehrung durch. Herzlichen Glückwunsch, Saynab und Tomas!
Anlässlich des Europatages am 9.5. gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 einen Beutel/Rucksack zum Thema Europäische Einheit.
Vielen Kindern war es dabei wichtig, den Frieden und die Solidarität in den Vordergrund zu stellen und zu zeigen, dass wir Menschen alle gleich sind, egal welcher Herkunft wir sind, welche Hautfarbe oder Religion wir haben, denn nur so kann man in einem harmonischen Miteinander leben.
Die Klasse 5a gestaltete außerdem Flaggen zu den europäischen Ländern, die die Fensterbank im Klassenraum schmücken.
Beim Schülerzeitungswettbewerb 2021/22 der Allgemeinen Zeitung Mainz hatte unsere Schülerzeitung-AG mit der 10. Ausgabe des "Halmer Express" in der Kategorie "Realschulen plus" den 1. Platz gemacht.
Die Übergabe der Urkunde fand nun mit etwas Verzögerung am 3. Mai 2023 bei der VRM in Mainz statt. In einer kurzweiligen Veranstaltung konnten die AG-Mitglieder noch einige Informationen und Eindrücke über die Arbeit des Medienhauses mitnehmen. Unter anderem wurde im Studio veranschaulicht, wie TikTok-Videos produziert werden. Außerdem erfuhren wir einiges über die Arbeit eines Redakteurs. Vielen Dank an die VRM!
Vom 12. bis 18. April nahmen 17 Schüler*innen unserer Schule am Estlandaustausch teil. Begleitet von Frau Beck und Frau Holste flogen sie nach Tallinn und verbrachten dort eine spannende Zeit in ihren Gastfamilien, bei Ausflügen und in der Partnerschule.
Emma Geib (9a) und Franziska Fuhr (10b) berichten:
Los ging´s am Mittwochmorgen in aller Herrgottsfrühe vom Kirner Bahnhof aus zum Frankfurter Flughafen. Dort haben wir dann unser Gepäck abgegeben und aufs Boarding gewartet. Unser Flug ging um kurz nach 9 Uhr. Gegen 13 Uhr sind wir in Tallinn gelandet. Unsere Gastfamilien haben uns dort abgeholt, dann sind wir mit ihnen nach Hause gefahren.
Am nächsten Tag haben wir uns morgens in der Schule getroffen und eine Rundführung gemacht. Danach besuchten wir das virtuelle Zentrum “PROTO” und machten noch eine kleine Stadtführung.
Freitags trafen wir uns wieder an der Schule, wo wir unsere Austauschpartner für eine Stunde in den Unterricht begleiten durften. Anschließend machten wir noch eine Stadtrundfahrt und besuchten unter anderem die Sängerwiese und den Tallinner Fernsehturm. Als wir dann wieder an der Schule waren, aßen wir in der Schulkantine zu Mittag. Zum Schluss präsentierten wir unsere auf einem USB-Stick mitgebrachten Bilder von Zuhause. Dann wurden wir ins Wochenende entlassen, welches wir in unseren Gastfamilien verbrachten.
Am Montag um 9 Uhr fuhren wir in den Nationalpark Lahemaa und machten dort eine Moorwanderung, besuchten das schöne Kapitänsdorf Käsmu am Meer und den Gutshof Palmse, wo wir einen Film über Lahemaa schauten. Es war ein sehr schöner Tag.
Dienstags kamen wir zur 2. Stunde in die Schule und besuchten die 2. und 3. Stunde mit unseren Austauschschülern. Es war interessant mal zu sehen, wie die Regeln und der Unterricht dort sind. Danach gingen wir mit unseren Austauschschülern zum Bowling.
Später waren wir alle nochmal bei unseren Gastfamilien zu Hause, verabschiedeten uns von den Familien und wurden nachmittags zum Flughafen gefahren. Dann ging es wieder per Flieger zurück in die Heimat.
Am ersten Tag nach den Osterferien veranstaltete die SV eine Ostereierschnitzeljagd für die fünften Klassen. Dabei musste jede Klasse gemeinsam nach Hinweisen suchen, kleine Rätsel lösen und verschiedene Spielstationen durchlaufen. In der letzten Station "1, 2 oder 3" mussten sie abschließend ihr Wissen über Ostern unter Beweis stellen. Letztendlich konnten alle Klassen die Schnitzeljagd erfolgreich beenden und ihr verdientes Osternest von der SV entgegennehmen.
Am 29.03.2023 fuhren die drei Abschlussklassen 9d, 10a und 10b mit Frau Hausmann und Frau Rudat nach der Schule mit dem Bus nach Bochum zu Starlight Express. Nach ca. 3 Stunden Hinfahrt waren wir froh angekommen zu sein und hatten die Chance, uns im Mc Donalds vorm Musicalbesuch zu stärken.
Starlight Express von Andrew Lloyd Webber gibt es bereits seit 34 Jahren und ist ein sehr berühmtes und bekanntes Musical. Es erzählt die Geschichte von Pearl und Rusty, die an der Weltmeisterschaft der internationalen Züge teilnehmen. Die Vorstellung dauerte ca. 3 Stunden inklusive Pause. Das Musical hat allen gut gefallen, besonders die rasante Darstellung auf Rollschuhen und Inlinern. Während der Vorstellung durfte man keine Bilder und Videos machen, nach dem Finale aber schon.
Um 1 Uhr nachts kamen wir am Bahnhof in Kirn an und sind müde ins Bett gefallen. Gut, dass wir am Donnerstag nicht zur Schule mussten.
Danke an Frau Hausmann für die Organisation!
(Bericht von Nora Vettin, 10b)
Unseren Schülerinnen und Schülern Berufe näher bringen, einen Überblick über die Ausbildungsangebote in der Region geben und rund um das Thema Bewerbungs-verfahren informieren. Das war das Ziel des Tags der Berufsorientierung, den unsere Schule organisierte. Einige Unternehmen aus der Region waren an diesem Vormittag in unserer Schule zu Gast und boten verschiedene Workshops an. Unsere Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen besuchten jeweils drei Angebote.
Unternehmen | Workshop-Angebot |
Bundesagentur für Arbeit | Schule aus! Und dann? Checke deine Interessen und Stärken. Finde passende Berufe dazu. |
BITO | Vorstellung der Ausbildungsberufe, Einstellungstest, Praxistipps für die Bewerbung, Praxisübungen: Biegen mit Draht und Zange, Biegen eines Handyhalters |
Debeka | Unternehmensvorstellung, Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Gruppensimulation |
Diakonie | Übungen zum Umgang mit Gehhilfen / Rollstühlen in der Altenpflege, Blutdruckmessung |
KOB | Infos über Ausbildungsangebote, praktische Übung: Herstellen eines "heißen Drahts" |
Lagrange | Vorstellung des Ausbildungsangebots, praktische Übungen |
Finanzverwaltung RLP | Vorstellung der Ausbildungsberufe in Finanzamt und Finanzkasse |
Landeskrankenhaus | Vorstellung der Pflegeberufe, praktische Übungen: Anatomiepuppe, Babypuppe, Alterssimulationsanzug |
Müller | Vorstellung Ausbildungsberufe, praktische Übungen: Arbeit mit Bohrmaschine und Schleifbock |
Musashi | praktische Übungen: Montage einer mechanischen Baugruppe und eines Elektrosteckers |
Polymer | Präsentation der Ausbildungsangebote, praktische Übungen: Laufbürste Wirbelwind, Elektronikspiel Reflexinator |
Simona | praktische Übungen an 3 Stationen: Produkte verpacken, Bausatz nach Plan nachbauen, Zusammenschrauben eines Steckers |
Schneider Bau / Juchem-Gruppe | Präsentation der Berufe am Bau |
Fr. Lang & Hr. Fürstenau |
Vorstellungsgespräche |
Bericht: Öffentlicher Anzeiger, 16. Februar 2023
Am Mittwoch (15. Februar) fand in den letzten beiden Stunden in der Turnhalle eine Fastnachtsfeier für unsere 5. und 6. Klassen statt. Die SV organisierte die Feier mit kleinen Spielen, Musik und Tänzen sowie einem Kostümwettbewerb.
Herzlichen Glückwunsch!
Die Realschule plus Auf Halmen Kirn gratuliert Elissa Mhadhbi, der Siegerin des Vorlesewettbewerbs Kreisentscheid West.
Am 09. Februar 2023 durften die besten Vorleserinnen und Vorleser der sechsten Klassen, aus Bad Sobernheim, Meisenheim und Kirn, die in ihren Schulen zuvor SchulsiegerIn wurden, beim Kreisentscheid West in der öffentlichen Bücherei Bad Sobernheim im Vorlesen gegeneinander antreten.
Elissa Mhadhbi aus der Klasse 6a der Realschule plus Auf Halmen Kirn konnte sich gegen fünf Konkurrenten bzw. Konkurrentinnen durchsetzen und hat durch souveränes, kurzweiliges Vorlesen ihres vorbereiteten Ausschnittes aus dem Buch „Wie man seine Eltern erzieht“ von Pete Johnson, sowie des unbekannten Textes aus dem Buch „Rico, Oscar und das Mistverständnis“ von Andreas Steinhöfel die Jury überzeugt.
Nun darf Elissa zum Bezirksentscheid nach Koblenz fahren. Hierfür drücken wir ihr die Daumen!
Am 26. Januar fand für die 6. Klassen ein Energieworkshop statt. Geleitet wurde dieser Workshop in Kooperation mit der EnergyEffizienz GmbH von Christina Schädler und Bianca Kohler. Der Aktionstag fand im Rahmen des Klimaschutzprojektes „Energiesparmodelle für weiterführende Schulen im Landkreis Bad Kreuznach“ statt. Die Schüler*innen experimentierten passend zum aktuellen NaWi-Thema „Maschinen und Geräte im Alltag“ zu Windenergie, Solarenergie und Elektromobilität. Auch die verschiedenen Energiefomen waren Bestandteil dieser Doppelstunde. Die Materialien entstammen alle einem Koffer, der von Westnetz konzipiert wurde.
Einige Schüler*innen nahmen im November letzten Jahres erfolgreich am naturwissenschaftlichen Heureka-Wettbewerb teil. Im Januar fand nun die Siegerehrung statt, bei der die Schüler*innen jeweils eine Urkunde sowie einen Teilnehmerpreis bekamen. Paul Müller, Klassenstufe 8, erreichte mit seiner Punktzahl sogar den 1. Platz im Bundeswettbewerb. Herzlichen Glückwunsch an Paul und alle anderen Sieger*innen!
Ergebnisse:
Klasse 8: Paul Müller (168 Punkte)
Klasse 7: 1. Luis Stein (115), 2. Karolin Stein (92), 3. Kira Vettin (72)
Klasse 6: 1. Cara Köhler (104), 2. Linus Groh (100), 3. Sirin Ridene (97), 4. Ben Geiss und Hannes Christian (96)
Klasse 5: 1. Emilia Kalarus und Julian Freitag (112), 2. Alva Moosmann (97), 3. Emmi Köhler (96), 4. Finn Häuser (93)
Nach einem halben Jahr Vorbereitung fand am 18. Januar für die Halmobots die diesjährige First Lego League-Challenge mit dem Thema "Superpowered" in Rockenhausen statt.
Die erste Challenge für das Team war das Forschungsprojekt. Die 9 Schülerinnen und Schüler der 6. - 10. Klasse berichteten über die Energiegewinnung der Stadt Kirn sowie die Nutzung der erneuerbaren Energien und die Zukunftsaussichten. Auch das Thema Energiesparen in der Schule und die mögliche Nutzung von Solarenergie waren ein Thema.
Weiter ging es mit der Challenge im Robotordesign und den Grundwerten. In der Kategorie Grundwerte wurde das Team sogar nominiert. Beim Robotgame erreichte das Team das Finale und konnte sich mit 190 erreichten Punkten aus 9 Teams einen tollen zweiten Platz sichern. In der Gesamtplatzierung wurde es Platz 3.
Frau Beck durfte sich über einen Pokal freuen und gewann schon zum zweiten Mal in Folge den Preis für den besten Couch.
Nach den Sommerferien startet die nächste Runde und das komplette Team der Halmobots freut sich schon auf die Teilnahme.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 fand in diesem Schuljahr wieder ein Weihnachtsgottesdienst statt. Zum ersten Mal wurde der Gottesdienst (aus logistischen Gründen) in der Turnhalle statt in der Kirche abgehalten. Neben stimmungsvollen Liedern beeindruckte die zuschauenden Schülerinnen und Schüler sowie die anwesenden Eltern das diesjährige Krippenspiel.
In der Schule wurde in den letzten Wochen für Weihnachtsatmosphäre gesorgt. Wie üblich steht ein Weihnachtsbaum schön geschmückt im Eingangsbereich. Auf Initiative unserer SV gestalteten die einzelnen Klassen Adventsfenster.
„Lesen ist Kino im Kopf“ (Michael Ende). Es lässt uns neue Welten entdecken, spannende Abenteuer erleben und wir können einfach mal vom stressigen Alltag entspannen. Weil Lesen zudem Freude bereitet, durften auch diese Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen ihr Können beim Vorlesewettbewerb unter Beweis stellen.
Sieben zuvor ausgewählte Leserinnen und Leser begeisterten das Publikum und die Jury mit ihren spannenden oder lustigen Textstellen. Die Siegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs ist Elissa Mhadhbi.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen und gratulieren der Gewinnerin herzlich!
Die Klassen 10a und 10b besuchten am 29.11.22 bzw. 13.12.22 den Energieparcours der Technischen Hochschule in Bingen. Der Energieparcours ist ein interaktives Erlebnis, um den Physik- und Chemieunterricht ab Jahrgangsstufe 10 zu ergänzen. Er besteht aus 15 Experimenten, z.B. die Dampfmaschine, Schall und Wasserkraft. Diese Versuche werden in Zweiergruppen selbstständig ausprobiert und die Ergebnisse in eine Exceltabelle eingetragen. Im Anschluss durfte jede Gruppe ihr Experiment den Mitschülern kurz vorstellen. Die Klassen fanden es interessant und spannend die Theorie aus dem Physik- und Chemieunterricht praktisch kennenzulernen.
(Do. 24.11.22) In diesem Jahr konnte endlich wieder ein Schnupperabend stattfinden. Zahlreiche Grundschulkinder besuchten mit ihren Eltern unsere Schule, um sich einen Eindruck zu verschaffen.
Während die Eltern einer Infoveranstaltung der Schulleitung beiwohnten, wurden die Kinder in verschiedenen Projekten betreut, die sie sich zu Beginn der Veranstaltung aussuchen durften: Plätzchen backen (HuS), Laufspiele (Sport), Kommunikationsspiele (Streitschlichtung) oder Laubsägearbeiten (TuN).
Anschließend konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Schule erkunden und aktiv werden. Hierzu hatten unsere Lehrkräfte gemeinsam mit einigen Schüler*innen ein fächerbezogenes Angebot zu folgenden Themen vorbereitet:
Im Eingangsbereich stand unser Schulelternbeirat für Gespräche zur Verfügung. Der Förderverein sorgte für die Verköstigung mit Getränken, Brezeln und Würstchen. Unsere SV verkaufte Lose und die Schülerzeitungs-AG vergangene Ausgaben des "Halmer Express". Einige ältere Schüler*innen waren als "Lotsen" eingesetzt, die Eltern und Kinder herumführten.
Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass es eine erfolgreiche Veranstaltung in angenehmer Atmosphäre geworden ist!
Wir freuen uns, dass so viele Interessierte da waren und hoffen, im nächsten Schuljahr einige dieser Besucher*innen in unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen.
Im Rahmen des Schulbesuchstags des Landtages standen die Landtagsmitglieder Markus Stein (SPD) und Dr. Helmut Martin (CDU) den Schülerinnen und Schülern der
Abschlussklassen 10a, 10b und 9d Rede und Antwort.
Hintergrund des Schulbesuchstags sind die geschichtlichen Ereignisse des 9. November, die Gegenstand der Diskussionsrunde waren. Daneben konnten die Schülerinnen und Schüler die Landtagsmitglieder
außerdem über aktuelle politische Themen, die sie beschäftigen, befragen. So rückten bspw. Themen wie der Russland-Ukraine-Krieg, die Klimakrise, die Einführung des Bürgergeldes oder auch die Frage
nach besseren Arbeitsvergütungen und Arbeitsbedingungen in verschiedenen Ausbildungsberufen in den Mittelpunkt.
Vielen Dank an die beiden Landtagsabgeordneten Markus Stein und Dr. Helmut Martin, die sich diesem Dialog stellten.
Kinder- und Jugendschutz in der Medienwelt - unter diesem Titel fand am 05.10.22 und 07.10.22 für die Klassenstufe 7 jeweils eine Präventionsveranstaltung mit den Schwerpunkten Glückspiel, Handy und Social Media statt. Die Leitung hierfür übernahm Hr. Frank Ohliger - Palm vom Caritasverband Rhein-Hunsrück-Nahe e.V.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten sich in Kleingruppen Inhalte zum Umgang mit digitalen Medien und wurden über den Datenschutz aufgeklärt.
Am 06. Oktober nahmen unsere SechstklässlerInnen an einem Schnuppertraining beim TC Kirn in der Tennishalle Auf dem Loh teil. An verschiedenen Stationen erprobten die Kinder ihr Talent mit Ball und Schläger und trainierten durch kleine Spiele Schnelligkeit, Kondition und Koordination.
Tennistrainer Emmanuel Dickson und Jugendwartin Sylvia Weber vom TC Kirn vermittelten anhand verschiedener Übungen die ersten Tennisskills. Sportlehrer Maximilian Barth und Andreas Killman-Lux sowie Sportlehrerin Sara Lang sorgten an drei weiteren Stationen für Spaß und Bewegung - beim Spiel mit einem Gymnastikball, bei einer TikTakToe-Staffel und einer Wurfstaffel. Interessierte Kinder durften sich am Ende des Vormittags einen Gutschein zum Tennistraining abholen. Vielen Dank an den TC Kirn!
In der zweiten Schulwoche machten sich die Klassen 10a und 10b zusammen mit Herrn Wanner, Frau Rudat, Frau Hausmann und Herrn Barth auf die Reise in die Bundeshauptstadt. Erlebnisreiche und erfüllte Tage warteten auf uns. Bei einer Rundfahrt auf der Spree (im leichten Nieselregen) konnten viele Bauwerke des Regierungsviertels bewundert werden. Anschließend erlebten wir im ehemaligen Stasigefängnis Hohenschönhausen eine dreistündige eindrückliche und bewegende Führung. Jede Gruppe wurde von einem ehemaligen Häftling begleitet. Beide Begleitpersonen erzählten tief berührend von den Erlebnissen und Erfahrung während der Haft in diesem Gefängnis, es waren für alle sehr prägende Stunden, die wie im Flug vorübergingen. Auch der Besuch der Berliner Unterwelten, in denen wir uns auf den Spuren des Kalten Krieges in unterirdischen Bunkern bewegten und der Besuch der Reichstagskuppel mit einem fantastischen Blick über Berlin, waren besondere Erlebnisse. Der Abend in der Disco D Light war für Viele ein besonderes Highlight der Fahrt. Am vierten Tag der Reise warteten das Filmmuseum in Babelsberg, die Innenstadt von Potsdam und zum Abschluss das Spionagemuseum auf uns – noch einmal gab es für alle viele verschiedene Eindrücke der spannenden Stadt Berlin. Dank unseres phantastischen Busfahrers Patrick kamen wir am Freitagabend wieder wohlbehalten in Kirn an.
Am Freitag, den 09. September, fand auf dem Sportgelände Kyrau ein Sporttag mit verschiedenen kleinen Spielen statt, bei denen die Klassen einer Klassenstufe jeweils gegeneinander antraten.
Wettkämpfe: Tauziehen, Frisbee-Zielwerfen, Kegeln, Völkerball (ohne Wächter), Torschießen/-werfen, Tennisball-Staffel. (400m-Staffel wegen einsetzendem Regen ausgefallen).
Bei jedem Spiel gab es Punkte zu ergattern, die am Ende addiert wurden und über die Platzierung entschieden. Die jeweiligen Sieger jeder Klassenstufe erhielten einen Geldpreis vom Förderverein, der auch die Bewirtung an diesem Tag übernahm. Vielen Dank!
Platzierung | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 | Stufe 9 | Stufe 10 |
1 | 5b | 6c | 7c | 8d | 9b | 10b |
2 | 5c | 6a | 7d | 8a | 9c | 10a |
3 | 5a | 6d | 7b | 8b | 9a | |
4 | 6b | 7a | 8c | 9d |
Am Dienstag, den 06. September, fand die Begrüßungsfeier für unsere neuen FünftklässlerInnen in der Schulturnhalle statt. Die Klassen 5a (21 SchülerInnen), 5b (21 SchülerInnen) und 5c (22 SchülerInnen) wurden jeweils mit einem halbstündigen Rahmenprogramm will-kommen geheißen.
Jeweiliger Ablauf des Programms: Die Klasse 6d eröffnete die Feier, begleitet von Frau Reinhard, mit einem Musikstück. Anschließend begrüßte Frau Pusch die neuen SchülerInnen und deren Eltern. Die Klassen 6d und 6a sorgten für weitere musikalische Beiträge und nette Worte zur Begrüßung. Die Klassenleiterinnen
der fünften Klassen - Frau Klein (5a), Frau Rudat (5b) und Frau Drechsler (5c) - begrüßten schließlich ihre SchülerInnen und führten sie in ihren Klassenraum, so der Rest des Tages gestaltet
wurde.