Am 10. Mai 2022 besuchte der Reporter vom Stern, Marc Goergen, unsere Schule, um den Klassen 9a und 9b das Projekt Kinakoni „Ein Dorf gegen den Hunger“ vorzustellen.
Worum geht es bei dem Projekt? Es geht um Hunger, Klimawandel und fehlendes Trinkwasser. Genauer: Es geht um ein Dorf in Kenia, das große Probleme hat, die mit dem Stern und der Welthungerhilfe angegangen werden sollen. Dabei sollen die Bewohner unterstützt werden, selbst Lösungen für die Probleme zu finden und mit Hilfe von StartUp-Unternehmen und Gründer*innen umzusetzen, damit es ihnen in Zukunft besser geht.
Der Vortrag war interessant und hat uns gezeigt, dass unser Leben hier nicht selbstverständlich ist und dass das Thema Klimawandel weltweit große Probleme bringt, die in den nächsten Jahren noch eine große Rolle spielen werden.
Am 2.4.22 traten die Halmobots virtuell bei der First Lego League an. Die Veranstaltung fand hybrid an der Uni in Mannheim statt. Circa die Hälfte der Teams waren vor Ort vertreten und die andere Hälfte wurde online dazugeschaltet.
Nach der Präsentation ihrer Forschungsergebnisse zum Thema "CargoConnect" wurde die Gruppe auf Zusammenhalt und Teamfähigkeit geprüft. Auch das Robototerdesign und die Programmierung wurden geprüft, bevor es an die Robotgames ging.
Unsere Platzierungen:
Roboterdesign: Platz 2
Grundwerte: Platz 1
Gesamtplatzierung: Platz 3
Zudem wurde Frau Beck als bester Coach ausgezeichnet, da sie "nie die Nerven verliert".
Wir freuen uns auf das nächste Schuljahr, wenn es in die nächste Runde der FirstLegoLeague geht. Das kommende Thema dreht sich um Energie und wir sind sehr gespannt darauf!
Einige Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 besuchten vor den Osterferien eine Erlebnisausstellung zur Passionszeit im Kirner Gesellschaftshaus.
Die Ausstellung zeigte eine eindrückliche Zeitreise, indem in einzelnen Stationen der Weg Jesu vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung erlebbar gemacht wurde. In den Stationen wurde die
Kernbotschaft des christlichen Glaubens mit verschiedenen Sinnen erfahrbar. Die Stationen waren liebevoll gestaltet, das Geschehen auf dem Weg Jesu wurde erzählt und musikalisch bereichert.
Auf besondere Art und Weise wurde den Jugendlichen in dieser Ausstellung das Leben und Wirken Jesu näher gebracht, sie wurden in das Berichten mit einbezogen und konnten am Ende des Rundgangs
persönliche Anliegen formulieren.
Für die First Lego League haben wir dieses Jahr an einem Forschungsprojekt rund um das Thema „Cargo Connect“ gearbeitet. Es drehte sich alles rund um den Bereich Transport und Logistik. Wir haben uns das Thema "Lieferdienste mit Drohnen" ausgesucht. Das Thema haben wir ausgesucht, weil wir uns für die Umwelt und für Drohnen sehr interessieren. Wie können wir das Ganze effizienter machen und gibt es vielleicht schon Liefermöglichkeiten per Drohnen?
Zunächst haben wir uns die Vorteile angeschaut:
Natürlich gibt es aber auch noch etliche Nachteile:
Eine Lösung wären Unterstützungsprogramme für die Restaurants mit einer staatlichen Förderung. Die gegebenen Strukturen müssen natürlich noch ausgebaut, angepasst und perfektioniert werden, bevor das Ganze in die Realität umgesetzt werden kann.
Edeka hatte schon vor ein paar Jahren die Idee entworfen, Lebensmittel mit Drohnen liefern zu lassen. Auf unsere Nachfrage haben wir leider keine Antwort bekommen. Aber aktuell gibt es noch keine Ausführung dieser Idee.
Unser Ansprechpartner war die Firma Copterpro in Kirn. Sie waren sehr hilfsbereit und konnten uns bei unserem Projekt weiterbringen. Einen Nachmittag verbrachten wir mit ihnen auf Halmen, um ihre firmeneigenen Drohnen ausgiebig zu testen und genauer zu betrachten. Vielen Dank nochmal dafür.
Viele liebe Grüße
Eure Mint AG
Beim Schülerzeitungswettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz 2020/21 erreichte der "Halmer Express" den 1. Platz in der Kategorie "Realschulen plus / IGS ohne Oberstufe" und bekam den Sonderpreis des Verbands Reale Bildung.
Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Frau Dr. Stefanie Hubig, zeichnete bereits im Dezember 2021 die besten Schülerzeitungen aus. Frau Tittgen, VRB-Bezirksvorsitzende, überreichte AG-Leiterin Sara Lang und ihrem Team nun im Januar 2022 die Urkunde des VRB. Insgesamt darf sich die Schülerzeitung über ein Preisgeld von 400 Euro freuen.
Auch in diesem Jahr fand unser Lesewettbewerb wieder unter Coronabedingungen statt. Nichts desto trotz konnten sechs Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, b und c ihr Lesekönnen vor kleinem Publikum unter Beweis stellen. Die Leserinnen und Leser stellten zunächst einen von ihnen ausgewählten Text vor und lasen ein Teil daraus. Danach erhielten sie ein unbekanntes Buch, aus dem sie lesen mussten.
Gegen eine starke Konkurrenz setzte sich Sophia Meyer (Klasse 6a) durch und gewann den diesjährigen Vorlesewettbewerb. Wir gratulieren der Siegerin ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg beim Kreisentscheid!
Im November 2021 fand wieder unser beliebter Heureka Naturwissenschaftswettbewerb statt. Die Teilnehmer*innen beantworten online 45 Fragen rund um Natur, Technik und Wissenschaft.
43 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 bis 8 haben ihr Wissen getestet. Im Januar wird es die Siegerehrung geben mit tollen Sachpreisen für die Platzierten. Keiner geht hier leer aus: Alle Teilnehmer bekommen ein kleines Geschenk!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden und gratulieren den Platzierten!
Ergebnisliste:
Jahrgangsstufe 8
Platz | Name | Punkte |
1 | Simon D. / Nico W. | 128 |
2 | Lennox N. / Asrin V. Johann S. | 124 |
3 | Saskia W. / Marlon S. / Maxine R. | 116 |
Jahrgangsstufe 7
Platz | Name | Punkte |
1 | Lars D. | 136 |
2 | Paul M. | 112 |
3 | Marlen A. | 100 |
Jahrgangsstufe 6
Platz | Name | Punkte |
1 | Katharina N. | 134 |
2 | Josephine R. / Johanna J. | 128 |
3 | Larissa M. / Lea S. | 124 |
Jahrgangsstufe 5
Platz | Name | Punkte |
1 | Hannes C. | 128 |
2 | Leonard A. | 120 |
3 | Ashanti A. | 116 |
Seit 2003 findet der Schulbesuchstag des Landtags am 9. November statt. Er ist in dieser Form ein bundesweit immer noch einmaliges Projekt. Auch 2021 hat die RS+ „Auf Halmen“ Kirn mit den Abschlussklassen 10a und 10b teilgenommen und hatte die Landtagsmitglieder Markus Stein (SPD) und Dr. Helmut Martin (CDU) zu Gast.
Seit seiner Einführung haben sich inzwischen rund 100.000 Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz
beteiligt.
Das Datum des 9. November ist mit dem Schulbesuchstag fest verbunden: Es steht für gescheiterte und erfolgreiche, gewaltsame und gewaltlose Revolutionen; es steht für das Aufeinandertreffen
demokratischer und autokratischer Kräfte: 1848 Liberalismus und Restauration, 1918 parlamentarische Demokratie und Räterepublik, 1923 Demokratie und Nationalsozialismus, 1938 Menschenrechte und
Rassismus, 1989 Freiheitsdrang und Autokratie.
Das Datum 9. November ist Aufforderung, sich der Bedingungen von Freiheit und Demokratie zu vergewissern und die historischen Ereignisse durch Einbeziehung aktueller
Fragestellungen auf die Gegenwart und Zukunft zu beziehen.
Vor diesem Hintergrund will der Landtag mit dem Projekt „Schulbesuchstag 9. November“ Jugend und Politik in den Dialog bringen. Schülerinnen und Schülern soll die Möglichkeit gegeben werden, mit
Landtagsabgeordneten, die an diesem Tag Schulen in ganz Rheinland-Pfalz besuchen, über Politik zu diskutieren. Auch wenn der Ausgangspunkt die geschichtlichen Ereignisse des 9. Novembers sind, geht
es im Rahmen des Schulbesuchstags um die generelle Auseinandersetzung mit politischen Themen.
Die Schülerinnen und Schüler haben „Auf Halmen“ durch das Abgeordnetengespräch aus erster Hand erfahren, wie parlamentarische Demokratie funktioniert, die Arbeit als Parlamentarier abläuft, welche Qualifikationen für die Ausübung eines politischen Mandates förderlich sind und wie sich politische Zusammenarbeit - auch über Fraktionen hinweg - im Alltag gestaltet. Zugleich wurden die Schüler/innen motiviert, demokratische Beteiligungsmöglichkeiten aktiv zu nutzen und ihre zukünftigen, politischen Entscheidungen auf der Grundlage präziser und sachlich richtiger Informationen zu treffen. Schulleiter Gerhard Schmidt dankte für den regen Dialog und die vielen Schülerfragen, die von den beiden Landtagsabgeordneten offen und sehr wertschätzend beantwortet wurden.
Nach fast zwei Jahren war es endlich wieder soweit. Aufgrund von Corona musste der Lehrgang für die Ausbildung zum Schulsanitäter so lange pausieren. Vier Schüler und sechzehn Schülerinnen konnten nun eine Ausbildung zum Schulsanitäter absolvieren.
Dank eines ehemaligen Schülers unserer Schule, Tizian Stern vom Roten Kreuz aus Bad Sobernheim, wurde am Mittwoch, dem 27. Oktober der Erste-Hilfe-Kurs durchgeführt. Der ausgebildete Notfallsanitäter wusste sofort, wo er die Schüler abholen und anpacken musste, damit sie ihm wissbegierig und aufmerksam folgen. Schon der Einstieg war mit vielen Beispielen sehr anschaulich gestaltet, und die Schüler konnten zusätzlich auf eigenen Erfahrungen zurückgreifen, um den Kurs noch lebendiger zu gestalten. Nach einer Pause wurde dann das Versorgen von verunfallten und verletzten Personen geübt und jeder musste seinen Nachbar verbinden und eine imaginäre Blutung stoppen. Allen Schülern machte es einen riesigen Spaß, anderen zu helfen und die Gewissheit zu haben, im entscheidenden Moment nun Leben retten zu können. Begleitet wurde der Kurs zusätzlich von Herrn Wanner, der seit Jahren die Betreuung unserer Schulsanitäter übernommen hat. Auch für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt, so dass man die Schulung als vollen Erfolg verbuchen kann.
Endlich haben wir wieder ein funktionierendes Team aus Schulsanitätern, das unsere Schule sicherer macht.
Da wir 2020 coronabedingt nicht am Wettbewerb "Rheinland-Pfälzisches Schüler-leistungsschreiben" teilnehmen konnten, haben wir in diesem Jahr 2021 insgesamt 114 erfolgreiche Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10.
15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde mit Note "sehr gut" in Landessprache und sechs Weitere Urkunden mit ebenfalls herausragender Leistung "sehr gut" in der Fremdsprache Englisch. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!
Wir freuen uns auch im Frühjahr 2022 wieder auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Anmeldungen sind ab Januar 2022 bei Frau Klein möglich!
Am 31. August fand die Begrüßung der neuen 5. Klassen in unserer Schulturnhalle statt. Erneut mussten die vier Klassen coronabedingt einzeln nacheinander empfangen werden.
Direktor Gerhardt Schmidt hieß alle SchülerInnen herzlich an unserer Schule willkommen. Einige SchülerInnen unserer 6. Klassen machten den Neuen durch eine kleine Aufführung Mut und Frau Hausmann leistete einen musikalischen Beitrag. Anschließend wurden die Klassen von ihren neuen Klassenlehrern bzw. Klassenlehrerinnen in ihre Klassenräume geführt.